Tapetenfabrik Flammersheim & Steinmann FS Köln-Zollstock 1815 - 1989 |
Name:
|
Tapetenfabrik Flammersheim & Steinmann FS |
Namensansetzungen:
|
TapetenfabrikFlammersheim & Steinmann FS |
Nationalität:
|
DE |
Datierung:
|
1815 - 1989 |
Ort / Region:
|
Köln-Zollstock, 1815 |
Arbeitsbereich:
|
Hersteller |
Flammersheim & Steinmann, Köln-Zollstock (F&S)
- 1790 begann Wilhelm Flammersheim sen. in Köln mit dem Tapetendruck
- 1815 Gründung des Unternehmens durch die Brüder Wilhelm jr. und Jakob Flammersheim in Köln
- in den 1830er und 40er Jahren Handdrucke nach Entwürfen bekannter Architekten; u. a. 1858 Tapete des Dombaumeisters Raschdorf und Professor Wehltes mit dem Kölner Stadtwappen für die Säle des Gürzenich
- Umstellung der Produktion von Papierbogen auf -rollen
- 1859 Einführung einer Vielfarben-Druckmaschine mit Dampfbetrieb
- 1869 umfasste der Betrieb fünf Tapetendruckmaschinen, zwei Grundiermaschinen, sechs Satiniermaschinen, betrieben mit 11 Dampfkesseln, sowie 60 Handdrucktische; er beschäftigte 280 bis 300 Arbeiter
- 1890 brannte die Fabrik nieder
- 1890 Übersiedlung nach Köln-Zollstock
- 1923/24 Tapeten des Architekten Dagobert Peche
- 1929 vertreten auf der Werkbund-Ausstellung
- seit 1932 war Heinrich Olligs Inhaber (bis 1986); zuvor im Besitz der Familie Steinmann
- 1943 wurde die Fabrik vernichtet
- 1948 wurde der Betrieb wieder aufgenommen; zunächst nur Tapeten im Handdruckverfahren hergestellt
- 1958 neue Handdruckkarte mit sieben Bildtapeten
- 1989 Schließung
- 1993 Zusammenschluss mit Pickhardt + Siebert, Gummersbach
- 1997 Verschmelzen beider Unternehmen unter dem Namen Pickhardt & Siebert GmbH, der Name Flammersheim & Steinmann blieb eine Zeitlang als Produktname in Gebrauch
Letzte Aktualisierung: 22.08.2023